Ein Keller bietet beim Bau eines Fertighauses viele Vorteile. Er kann als zusätzlicher Wohnraum, Abstellraum oder sogar als Hobbyraum genutzt werden und steigert den Wert des Hauses. Die Entscheidung, ob mit Keller oder einer einfachen Bodenplatte gebaut werden soll, ist für viele Bauherren eine wichtige Frage. In diesem Beitrag erfährst Du, warum ein Keller eine lohnenswerte Investition sein kann, welche Kosten entstehen und wie Du den Keller als wertvollen Zusatzraum optimal nutzen kannst.
Inhalt
Keller oder Bodenplatte – Was passt besser zu Deinem Fertighaus?
Die Entscheidung, ob Du Dein Fertighaus mit einem Keller oder lediglich einer Bodenplatte bauen möchtest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Keller: Ein Keller erhöht die Wohnfläche um bis zu 30 %, was besonders auf kleinen Grundstücken von Vorteil sein kann. Er bietet Platz für Haustechnik, Heizungsanlagen, Büros oder Hobbyräume. Zudem kann der Keller als Wohnkeller genutzt werden, wenn ausreichend Tageslicht vorhanden ist.
Bodenplatte: Eine Bodenplatte ist deutlich günstiger als der Bau eines Kellers und spart Kosten (ca. 300 Euro pro Quadratmeter). Allerdings gehen dabei die Nutzungsvielfältigkeit und der zusätzliche Wohnraum verloren.
Die Wahl hängt von Deinen Bauvorstellungen, dem Baugrund und den Finanzierungsoptionen ab. In einigen Fällen, wie z. B. bei einer leichten Hanglage, kann der Keller auch technisch sinnvoller sein.
Die Nutzungsmöglichkeiten
Ein Keller kann weit mehr als nur ein Abstellraum sein. Hier sind einige der vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten:
Haustechnik und Heizungsräume: Der Keller bietet ausreichend Platz für Haustechnik und Heizungsanlagen, sodass Du im Erdgeschoss mehr Platz für Wohnräume hast.
Hobbyräume: Egal ob als Werkstatt, Fitnessraum oder Kreativraum – der Keller bietet die Möglichkeit, Deine Hobbys auszuleben.
Wohnkeller: Wenn der Keller ausreichend Tageslicht und einen direkten Zugang nach draußen hat, kann er als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden. Dies ist besonders bei kleinen Grundstücken eine ideale Lösung.
Mehrwert bei einem späteren Verkauf: Ein Keller steigert den Wert des Hauses und kann den Wiederverkaufswert erhöhen, da viele Hauskäufer einen zusätzlichen Kellerraum als nützlich erachten.
Wie schützt der Keller vor Feuchtigkeit?
Der Schutz vor Feuchtigkeit ist beim Bau eines Kellers von entscheidender Bedeutung. Je nach Bodenbeschaffenheit und den Anforderungen des Baugrunds kommen verschiedene Abdichtungsverfahren zum Einsatz:
Weiße Wanne: Diese Methode verwendet wasserundurchlässigen Beton und eine spezielle Fugenabdichtung, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Sie eignet sich für normale Bodenverhältnisse.
Schwarze Wanne: Bei dieser Technik wird eine besonders dichte Abdichtung mit Dickschicht, Folien und Polyethylenschichten eingesetzt. Sie ist besonders für Feuchtgebiete oder hohen Grundwasserspiegel geeignet und wird häufig verwendet, wenn der Keller als Wohnraum genutzt werden soll.
Fertigkeller – Schnell und einfach integriert
Ein Fertigkeller ist eine ideale Lösung, wenn Du ein Fertighaus mit Keller bauen möchtest. Diese vorgefertigten Betonteile bieten eine schnelle Bauweise und sind ideal für Fertighäuser, da sie ebenso wie die Fertighäuser eine hohe Vorfertigung bieten. Die Fertigkeller werden in der Regel in Werkstätten vorgefertigt und dann auf der Baustelle zusammengesetzt.
Vorteile eines Fertigkellers:
Schneller Bau: Der Fertigkeller wird ebenso wie das Fertighaus in Kurzezeit errichtet, da die Teile vorgefertigt sind.
Gute Abdichtung und Dämmung: Fertigkeller bieten eine hohe Wärmedämmung und sind mit modernen Abdichtungstechniken versehen.
Qualitätssicherung: Fertigkeller von zertifizierten Anbietern entsprechen hohen Qualitätsstandards und sind häufig mit einem RAL-Gütezeichen versehen.
Kosten eines Kellers im Fertighaus
Der Bau eines Kellers kostet etwa 20 % mehr als der Bau einer Bodenplatte, was jedoch durch den zusätzlichen Raum und Wertsteigerung gerechtfertigt ist. Wenn Du Dich für einen Fertigkeller entscheidest, kannst Du mit Kosten zwischen 10.000 € und 25.000 € rechnen, abhängig von Größe und Ausstattung.
Die Kosten für die Kellerabdichtung variieren je nach Bodenbeschaffenheit und Art der Abdichtung (weiße oder schwarze Wanne), können aber ebenfalls zusätzliche Kosten von 3.000 € bis 8.000 € verursachen.
Fazit: Keller im Fertighaus – Zusätzlicher Raum und Wertsteigerung
Ein Keller bietet beim Fertighausbau viele Vorteile. Er erweitert den Wohnraum, bietet Platz für Haustechnik, Hobbyräume oder sogar als Wohnkeller. Zudem steigert er den Wert des Hauses und erleichtert den späteren Wiederverkauf. Auch wenn ein Kellerbau zusätzliche Kosten verursacht, stellt er eine lohnenswerte Investition dar, vor allem bei begrenztem Platzangebot.