Ein Überblick über die Fertighaus Kosten

Die Fertighaus Kosten können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wesentlich sind hierbei das gewählte Fertighaus-Modell, die Art der Bauweise und die gewünschten Ausstattungsmerkmale. Grundsätzlich hast du zwei Hauptoptionen: Du lässt dein Fertighaus schlüsselfertig bauen oder übernimmst Teile der Bauleistungen selbst, was zu Kostenvorteilen führen kann. Bei der Kalkulation solltest du nicht nur die Baukosten, sondern auch die Baunebenkosten berücksichtigen.

Selbst wenn du bereits ein Grundstück besitzt, kommen noch Hausanschlusskosten, Kosten für die Baugenehmigung und verschiedene Versicherungen hinzu. Auch die Garage sowie Außenanlagen gehören zu den Baunebenkosten, die den Gesamtpreis beeinflussen.

Welche Fertighäuser gibt es und was kosten sie?fertighaus kosten

Bevor du dich mit den genauen Kosten eines Fertighauses beschäftigst, solltest du wissen, welche Fertighaus-Typen existieren. Hierzu zählen insbesondere:

  1. Holzständerfertighäuser: Diese werden häufig verwendet und zeichnen sich durch ihre gute Wärmeisolierung dank mehrschichtiger Wände aus.

  2. Massivfertighäuser: Obwohl sie seltener sind, kommen auch sie in einigen Fällen zum Einsatz.

  3. Ausbauhäuser: Das Haus wird äußerlich fertiggestellt, der Innenausbau liegt jedoch in deiner Hand, was die Fertighaus Kosten erheblich senken kann.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Ausbaustufe des Fertighauses. Während ein schlüsselfertiges Haus sofort bezugsfertig ist, musst du beim Ausbauhaus noch selbst Hand anlegen. Hier kannst du bei den Fertighaus Kosten sparen, erfordert jedoch mehr Eigenleistung.

Die Vorteile eines Fertighauses

Kostenersparnis durch schnelle Bauzeit

Ein wesentlicher Vorteil beim Fertighaus-Bau ist die schnelle Bauzeit. In der Regel werden die Bauteile in der Fertigungshalle vorgefertigt und an die Baustelle geliefert, wo sie in wenigen Tagen aufgestellt werden. Dies führt zu geringeren Zinsen auf Kredite und weniger Miete, die während des Baus zu zahlen sind. Diese Zeitersparnis macht sich besonders bemerkbar, wenn du momentan Miete bezahlst.

Kostenvorteile durch standardisierte Bauweise

Dank der standardisierten Herstellung in der Werkhalle kannst du beim Fertighaus Kosten sparen. Die Arbeitsschritte sind erprobt und effizient, was den Gesamtpreis des Hauses senkt. Im Vergleich dazu ist bei einem massiv gebauten Haus der Einbau von Fenstern und anderen Komponenten oft mit höheren Handwerkerkosten verbunden.

Worauf solltest du beim Fertighaus-Kauf achten?

Verträge und Angebote vergleichen

Bevor du dich für ein Fertighaus-Angebot entscheidest, solltest du mehrere Angebote einholen und vergleichen. Achte darauf, ob Baunebenkosten im Preis enthalten sind und ob der Grundriss des Hauses anpassbar ist. Ein guter Vergleich hilft dir, ein passendes Angebot zu finden, das alle benötigten Leistungen zu einem fairen Preis bietet.

Welche zusätzlichen Kosten solltest du einplanen?

Die Preise für Fertighäuser variieren stark. Viele Anbieter kalkulieren Fertighäuser ohne Keller. Ein Keller ist jedoch eine teure Baunebenkostenposition, die du unbedingt einplanen solltest. Auch eine Garage kann die Kosten deutlich erhöhen. Wenn du Kosten sparen möchtest, kannst du stattdessen eine Fertiggarage in Betracht ziehen.

Ausbau in Eigenregie: Kosten sparen mit Eigenleistung

Ein Ausbauhaus bietet dir die Möglichkeit, erhebliche Kosten zu sparen, wenn du den Innenausbau selbst vornimmst. Vorausgesetzt, du verfügst über handwerkliches Geschick oder kannst Freunde und Bekannte für den Ausbau gewinnen, lässt sich die Baunebenkosten deutlich senken. Jedoch musst du in diesem Fall mit einer längeren Bauzeit rechnen.

Alternativ kannst du einzelne Arbeiten wie das Verlegen von Böden selbst übernehmen, um Kosten zu sparen, ohne das gesamte Haus selbst auszubauen.

Fazit: Fertighaus Kosten flexibel gestalten

Die Fertighaus Kosten sind von vielen Faktoren abhängig. Du kannst die Kosten erheblich senken, wenn du Eigenleistungen einbringst, insbesondere beim Innenausbau. Selbst wenn du keine handwerkliche Erfahrung hast, kannst du dennoch Baunebenkosten reduzieren, indem du zum Beispiel den Garten selbst anlegst.

Mit einem Fertighaus profitierst du von einer schnellen Bauzeit und der Möglichkeit, viele Aspekte des Bauprojekts an deine Bedürfnisse anzupassen. Mit guter Planung und dem richtigen Anbieter kannst du ein Fertighaus zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Weitere Informationen zum Thema Fertighaus Kosten findest Du in diesem Ratgeber