Passivhaus – Energieeffizient bauen und nachhaltig wohnenPassivhaus

Ein Passivhaus ist ein Gebäudestandard, der maximale Energieeffizienz mit hohem Wohnkomfort verbindet. Der Fokus liegt auf dem Minimieren des Heiz- und Kühlbedarfs durch eine besonders gute Dämmung, luftdichte Bauweise und die Nutzung von passiven Energiequellen wie Sonnenlicht und Abwärme.

Inhalt

Merkmale eines PassivhausesPassivhaus

  1. Exzellente Wärmedämmung
    Wände, Dach und Boden werden mit hochwertigen Dämmmaterialien ausgeführt, um Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren.

  2. Luftdichte Bauweise
    Durch sorgfältige Abdichtungen wird verhindert, dass warme Luft unkontrolliert entweicht. Dies steigert die Energieeffizienz und den Wohnkomfort.

  3. Wärmerückgewinnung
    Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft und spart gleichzeitig Heizenergie.

  4. Optimierte Fenster und Türen
    Dreifachverglasung und thermisch getrennte Rahmen verhindern Wärmeverluste und maximieren passive solare Gewinne.

  5. Sonnenenergie und passive Wärmequellen
    Das Passivhaus nutzt die Sonneneinstrahlung optimal, sodass Heizenergie eingespart wird. Auch Geräteabwärme oder die Körperwärme der Bewohner tragen zur Raumheizung bei.

Vorteile eines Passivhauses

  • Geringer Energieverbrauch: Ein Passivhaus benötigt bis zu 90 % weniger Heizenergie als ein konventionelles Haus.

  • Hoher Wohnkomfort: Gleichbleibende Raumtemperaturen und frische Luft ohne Zugerscheinungen.

  • Nachhaltigkeit: Reduzierung von CO₂-Emissionen und langfristige Kostenersparnis.

  • Wertsteigerung: Passivhäuser gelten als zukunftssichere Investition durch niedrige Betriebskosten und hohe Energieeffizienz.

Planungsaspekte und Bauweise

Beim Bau eines Passivhauses ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Dazu gehören:

  • Orientierung und Grundriss: Optimale Ausrichtung zur Sonne für maximale passive Wärmegewinne.

  • Materialwahl: Hochwertige Dämmstoffe, luftdichte Folien und energiesparende Fenster.

  • Haustechnik: Effiziente Lüftungs- und Heizsysteme, ggf. ergänzt durch Solarthermie oder Photovoltaik.

Es ist empfehlenswert, auf erfahrene Fertighausanbieter oder Architekten zu setzen, die sich mit Passivhaus-Standards auskennen. Mit der richtigen Planung kann ein Passivhaus sogar als Plus-Energie-Haus gebaut werden, das mehr Energie produziert, als es verbraucht.

fertighaus-kosten.org