Der Innenausbau im Fertighaus ist ein wichtiger Schritt, um das Haus nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Vorteil beim Fertighausbau ist, dass Du den gesamten Innenausbau aus einer Hand bekommen kannst. Von der Elektrotechnik über die Bodenbeläge bis hin zum Malerservice – viele Aufgaben werden von Fachleuten übernommen, die Erfahrung und Routine im Umgang mit Fertighäusern haben. Doch was genau passiert beim Innenausbau im Fertighaus und welche Möglichkeiten hast Du als Bauherr, bei der Gestaltung mitzuhelfen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Innenausbau.
Inhalt
Was gehört zum Innenausbau eines Fertighauses?
Direkt nach der Errichtung des Fertighauses geht es mit dem Innenausbau weiter. Dabei handelt es sich um sämtliche Arbeiten, die das Innere des Hauses zu einem wohnlichen Raum machen. Die wichtigsten Schritte des Innenausbaus umfassen:
Elektroinstallation und Wasserleitungen:
Der Innenausbau beginnt mit der Verlegung der Elektroinstallationen und Wasserleitungen. Hierbei werden die Kabel und Anschlüsse gemäß den individuellen Wünschen des Bauherrn verlegt. Es wird dafür gesorgt, dass Steckdosen, Lichtschalter und Wasseranschlüsse an den richtigen Stellen sind.Wände, Böden und Decken:
Im nächsten Schritt werden die Wände verputzt, Böden verlegt und Decken angebracht. Ob Du Fliesen, Parkett, Teppichboden oder andere Materialien wählst, hängt ganz von Deinem persönlichen Geschmack ab. Diese Arbeiten werden in der Regel von Fachbetrieben durchgeführt, die auf den Innenausbau spezialisiert sind.Treppe und Geländer:
Falls das Fertighaus mehrere Stockwerke hat, wird auch die Treppe und das passende Geländer installiert. Diese Arbeiten erfordern handwerkliches Geschick und präzise Ausführung, da sie sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein sollten.Fachkräfte für den Innenausbau:
Der Innenausbau erfordert Fachkenntnisse, und daher kommen in der Regel verschiedene Handwerker zum Einsatz, wie zum Beispiel Elektriker, Gas-Wasser-Installateure, Fliesenleger, Schreiner und Maler. Die Handwerker arbeiten Hand in Hand und können dank ihrer Routine und Erfahrung zügig und effizient arbeiten.
Vorteile des schlüsselfertigen Fertighauses
Ein großer Vorteil des Fertighauses ist, dass viele Arbeiten bereits im Werk erledigt werden, wie die Fertigung der Wände, das Dach und die Fenster. Der Innenausbau erfolgt dann vor Ort, sodass der Bauherr zügig in sein neues Zuhause einziehen kann. Beim schlüsselfertigen Fertighaus sind die Arbeiten des Innenausbaus koordiniert, und der Bauherr muss sich nicht mit der Koordination von Handwerkern und Terminen herumschlagen.
Individuelle Abstimmung: Die Ausstattungsgegenstände, wie Schalterprogramme oder Fliesen, werden bereits im Voraus mit dem Bauherrn abgestimmt. Dadurch kann der Innenausbau zügig durchgeführt werden, und der Bauherr kann sicher sein, dass alles nach seinen Vorstellungen umgesetzt wird.
Zeitersparnis: Durch die geübte Handwerksroutine der Fachkräfte erfolgt der Innenausbau schneller und effizienter, was Zeit und Geld spart.
Das Ausbauhaus als Alternative
Nicht jeder Bauherr möchte den gesamten Innenausbau von Fachkräften erledigen lassen. Eine interessante Alternative zum schlüsselfertigen Fertighaus ist das Ausbauhaus. Hierbei wird das Fertighaus bis zum Rohbau errichtet, einschließlich Fenster und Türen, aber der Innenausbau wird vom Bauherrn selbst übernommen. Das bedeutet, dass Du selbst Hand anlegst, um das Haus nach Deinen Vorstellungen fertigzustellen. Dies spart Kosten, erfordert jedoch Zeit und handwerkliches Geschick.
Eigenleistung: Wer über Handwerkskenntnisse verfügt oder bereit ist, Eigenleistungen zu erbringen, kann beim Innenausbau viele Kosten sparen.
Individuelle Gestaltung: Das Ausbauhaus ermöglicht es dem Bauherrn, den Innenausbau ganz nach eigenen Wünschen zu gestalten, sei es bei der Auswahl der Bodenbeläge, Wandfarben oder Sanitärausstattungen.
Fazit: Innenausbau im Fertighaus – Effizienz und individuelle Gestaltung
Der Innenausbau im Fertighaus ist ein zentraler Bestandteil des Bauprozesses. Mit der Wahl eines schlüsselfertigen Fertighauses profitierst Du von geübten Handwerkern und einer koordinierten Durchführung der Bauarbeiten, sodass Du schnell und stressfrei in Dein neues Zuhause einziehen kannst. Wer jedoch Kosten sparen möchte und handwerklich geschickt ist, kann sich für ein Ausbauhaus entscheiden und den Innenausbau in Eigenleistung erbringen. In beiden Fällen bietet der Fertighausbau eine effiziente und flexible Lösung für den Innenausbau.