Die Wohnfläche beim Fertighaus – so planen Sie richtig

Beim Hausbau stellt sich für viele Bauherren die Frage: Wie viel Wohnfläche benötige ich wirklich? Die Entscheidung hängt von der Grundstücksgröße, den individuellen Bedürfnissen der Familie und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Inhalt

Grundrissplanung als HerzstückWohnfläche Fertighaus

Zunächst wird die maximale Wohnfläche anhand der Grundstücksgröße berechnet und anschließend mit dem tatsächlichen Platzbedarf abgeglichen. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Deutschland umfasst etwa 140 Quadratmeter Wohnfläche. Kompakte Häuser liegen häufig darunter, während Mehrgenerationenhäuser deutlich größer ausfallen können.

Faustregel für Wohnfläche

Als grobe Richtlinie gilt: 70 Prozent der Bruttogrundfläche entfallen auf Nutzfläche (Wohn- und Aufenthaltsräume), der Rest auf funktionale Bereiche wie Flure oder Haustechnik.
Die Bruttogrundfläche bezeichnet die gesamte Fläche über alle Geschosse eines Hauses. Sie wird maßgeblich von Vorgaben im Bebauungsplan beeinflusst, wie Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, Traufhöhe, Firsthöhe und Dachneigung.

Platzbedarf der Haustechnik

Haustechnische Anlagen benötigen ebenfalls Fläche. Beispielsweise müssen Heizungen auf Pelletbasis, Wärmepumpen, Brennwertkessel oder Pufferspeicher ausreichend Platz erhalten. Moderne Fertighäuser bieten kompakte Lösungen, sodass Technikräume effizient geplant werden können, ohne dass Wohnfläche verloren geht.

Vorteile der Fertighausbauweise für die Wohnfläche

Ein Fertighaus punktet besonders in der Wohnflächenplanung:

  • Schlanke Wandkonstruktionen: Hochwertige Dämmmaterialien lassen sich effizient integrieren, ohne dass dicke Außenwände den Wohnraum reduzieren.

  • Mehr Nutzfläche: Fertighäuser bieten bis zu 10 Prozent mehr Wohnfläche als Massivhäuser bei gleicher Außenfläche.

  • Mehr Raumkomfort: Durch die schlanke Bauweise kann der gewonnene Platz z. B. für ein zusätzliches Zimmer genutzt werden.

Fazit: Wer die Wohnfläche seines Fertighauses optimal plant, kann mehr Raumkomfort erzielen, ohne größere Grundstücke zu benötigen. Dabei spielt eine durchdachte Grundrissplanung ebenso eine Rolle wie die Berücksichtigung der Haustechnik und die Wahl der Fertighausbauweise.

Ratgeber Fertighaus