Die Bodenplatte ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Bau eines Fertighauses. Sie bildet das Fundament, auf dem das gesamte Haus errichtet wird. Die richtige Planung und Ausführung der Bodenplatte sind entscheidend, um später Probleme wie Setzrisse oder Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. In diesem Beitrag erfährst Du, warum die Bodenplatte so wichtig ist, welche Arten von Bodenplatten es gibt und welche Kosten auf Dich zukommen.
Inhalt
Was ist eine Bodenplatte?
Die Bodenplatte ist die tragende Grundlage eines Gebäudes. Sie sorgt dafür, dass das Gebäude stabil und dicht steht und schützt es vor Bodenfeuchtigkeit. Die Bodenplatte wird in der Regel aus Beton gefertigt und ist so ausgelegt, dass sie die Lasten des gesamten Gebäudes gleichmäßig verteilt. Sie ist insbesondere für Fertighäuser von Bedeutung, da sie die Basis für den schnellen Aufbau der fertigen Wände und Dächer bildet.
Welche Arten von Bodenplatten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bodenplatten, die je nach den Bauanforderungen, Bodenbeschaffenheit und Klima gewählt werden. Die beiden gängigsten Arten sind:
Die einfache Bodenplatte (auch Monolithplatte genannt)
Diese Bodenplatte ist eine einfache Betonschicht, die das gesamte Hausfundament bildet. Sie eignet sich besonders für Bodenarten, die wenig Feuchtigkeit oder Frostgefährdung aufweisen.
Vorteil: Schnelle und kostengünstige Ausführung.
Die isolierte Bodenplatte (auch Wärmeverbundplatte genannt)
Diese Bodenplatte besteht aus mehreren Schichten, einschließlich einer Dämmung unterhalb des Betons, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Kälte zu verhindern. Sie ist besonders geeignet für kältere Regionen oder Bodenarten, die eine hohe Feuchtigkeit aufweisen.
Vorteil: Sehr gute Wärmedämmung und Feuchtigkeitsschutz.
Was kostet eine Bodenplatte für ein Fertighaus?
Die Kosten für eine Bodenplatte hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, der Bodenbeschaffenheit, der Art der Bodenplatte und den regionalen Gegebenheiten. In der Regel liegen die Kosten für eine einfache Bodenplatte zwischen 20 € und 40 € pro Quadratmeter. Die Kosten für eine isolierte Bodenplatte können hingegen zwischen 50 € und 70 € pro Quadratmeter liegen.
Wenn Du beispielsweise ein Fertighaus mit einer Bodenplatte von 100 Quadratmetern baust, solltest Du mit Kosten von etwa 2.000 € bis 4.000 € für eine einfache Bodenplatte rechnen. Für eine isolierte Bodenplatte kommen dann noch weitere Kosten von ca. 5.000 € bis 7.000 € hinzu.
Neben den Materialkosten kommen auch Arbeitskosten für den Bau der Bodenplatte hinzu. Die Handwerkerkosten für die Herstellung und das Gießen der Bodenplatte variieren je nach Region und Schwierigkeitsgrad des Projekts, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 15 € bis 25 € pro Quadratmeter.
Was beeinflusst die Kosten der Bodenplatte?
Die Kosten für die Bodenplatte können durch mehrere Faktoren beeinflusst werden:
Bodenbeschaffenheit: Ist der Boden weich, lehmig oder sandig, müssen möglicherweise spezielle Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden.
Baugrunduntersuchung: In manchen Fällen ist eine Bodenuntersuchung notwendig, um die Tragfähigkeit des Bodens zu überprüfen.
Größe des Hauses: Je größer das Haus, desto größer ist die Fläche, die abgedeckt werden muss.
Art der Bodenplatte: Eine isolierte Bodenplatte kostet in der Regel mehr, bietet jedoch bessere Schutzfunktionen gegen Feuchtigkeit und Kälte.
Regionale Unterschiede: Die Kosten für Materialien und Arbeitskosten können je nach Region und Anbieter variieren.
Fazit: Die Bodenplatte als Grundlage für Dein Fertighaus
Die Bodenplatte ist ein entscheidender Bestandteil des Fertighausbaus. Sie sorgt für Stabilität, Schutz vor Feuchtigkeit und bildet die Grundlage für den gesamten Hausbau. Die Wahl der richtigen Bodenplatte und eine gute Planung sind essenziell, um spätere Probleme zu vermeiden. Je nach Bodenbeschaffenheit und regionalen Gegebenheiten musst Du mit unterschiedlichen Kosten für die Bodenplatte rechnen. Eine isolierte Bodenplatte ist eine gute Wahl für kältere Regionen, während eine einfache Bodenplatte für viele Bauvorhaben ausreichend sein kann.
Stelle sicher, dass Du die Kosten für die Bodenplatte frühzeitig in Deine Baunebenkostenplanung einbeziehst und den richtigen Bauträger wählst, der die Bodenplatte professionell und effizient verlegt.
Weitere Informationen auf fertighaus-kosten.org