Der Architekt spielt eine zentrale Rolle beim Bau eines Hauses. Ob beim Neubau oder An- und Umbau – der Architekt ist für die Planung, Überwachung und Koordination des gesamten Bauprojekts verantwortlich. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Architekt übernimmt, welche Kosten auf Dich zukommen und ob ein Architekt auch beim Bau eines Fertighauses notwendig ist.
Inhalt
Was macht ein Architekt?
Ein Architekt ist nicht nur für die gestalterische Planung eines Gebäudes zuständig, sondern übernimmt auch die technische und wirtschaftliche Verantwortung. Er sorgt dafür, dass Dein Bauvorhaben nicht nur funktional, sondern auch rechtlich und technisch einwandfrei umgesetzt wird.
Die Aufgaben des Architekten umfassen:
Beratung und Planung: Zu Beginn des Projekts lernt der Architekt Deine Wünsche und Vorstellungen kennen und erstellt erste Skizzen und Entwürfe. Dabei werden wichtige Aspekte wie Energieeffizienz, Statik und Haustechnik berücksichtigt.
Erstellung der Baupläne: Sobald Du Dich für einen Entwurf entschieden hast, erstellt der Architekt die endgültigen Baupläne und sorgt dafür, dass alle baurechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Diese Pläne werden für die Baugenehmigung benötigt.
Koordination und Bauüberwachung: Während des Baus übernimmt der Architekt die Koordination der Handwerker, holt Angebote ein, erstellt Leistungsbeschreibungen und überwacht den Baufortschritt. Er sorgt dafür, dass alles nach Plan läuft und Baumängel frühzeitig erkannt und behoben werden.
Kostenkontrolle und Qualitätssicherung: Der Architekt stellt sicher, dass der Bau innerhalb des Kostenrahmens bleibt und alle Qualitätsstandards eingehalten werden.
Welche Kosten entstehen für einen Architekten?
Die Kosten für den Architekten werden in der Regel prozentual vom Gesamtpreis des Bauvorhabens berechnet. Sie liegen üblicherweise zwischen 10 % und 15 % der Bausumme. Die genaue Höhe hängt vom Leistungsaufwand, der Komplexität des Projekts und den Gesamtkosten ab.
Beispiel: Wenn der Bau eines Hauses ca. 150.000 € kostet und der Architekt ein Honorar von 12,5 % berechnet, ergibt sich eine Gebühr von 18.750 € für die Architekturleistungen. Diese Kosten sollten frühzeitig in die Baunebenkostenplanung aufgenommen werden.
Wie setzen sich die Kosten für den Architekten zusammen?
Die Architektenkosten unterliegen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die die Höhe der Gebühren festlegt. Der Architekt wird nach verschiedenen Phasen des Bauvorhabens bezahlt, die jeweils einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtkosten ausmachen.
Die wichtigsten Phasen und ihre ungefähren Kostenanteile sind:
Ermittlung der Grundlagen: Festlegung der Aufgabenstellung und des groben Konzepts – ca. 3 %.
Vorplanung: Erstellung mehrerer Entwürfe und Einschätzung der Baukosten – ca. 7 %.
Entwurfsplanung: Entscheidung für den endgültigen Entwurf und erste Gespräche mit der Baubehörde – ca. 10 %.
Genehmigungsplanung: Erstellung der Bauanträge und Prüfung von Fördermitteln – ca. 7 %.
Ausführungsplanung: Erstellung detaillierter Pläne für die Handwerker – ca. 23 %.
Vergabevorbereitung: Festlegung von Materialien und Leistungsbeschreibungen – ca. 12 %.
Vergabe mitwirken: Prüfung der Angebote und Beratung bei der Handwerkerauswahl – ca. 4 %.
Baubegleitung und Überwachung: Überwachung des Baufortschritts und Qualitätssicherung – ca. 30 %.
Betreuung und Dokumentation: Abschluss der Bauarbeiten und Mängelbeseitigung – ca. 4 %.
Ist auch für ein Fertighaus ein Architekt notwendig?
Auch beim Bau eines Fertighauses kann die Unterstützung durch einen Architekten sinnvoll sein, auch wenn der Fertighausanbieter viele Planungsschritte übernimmt. Ein Architekt kann Dich bei der Baubeschreibung unterstützen und Vertragsdetails klären. Auch bei der Baubegleitung und Qualitätskontrolle bietet der Architekt wertvolle Hilfe.
Unabhängige Architekten können zudem sicherstellen, dass das Fertighaus nach Deinen Wünschen und den gesetzlichen Vorschriften gebaut wird. Falls Du spezielle Anpassungen wünschst oder der Bau nicht reibungslos verläuft, ist der Architekt die richtige Person, um zu helfen.
Wie findet man einen Architekten?
In Deutschland ist der Beruf des Architekten geschützt, was bedeutet, dass nur Personen mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung diesen Titel führen dürfen. Ein qualifizierter Architekt muss Mitglied in der Architektenkammer sein und in der Architektenliste der Kammer geführt werden. Stelle sicher, dass der Architekt die erforderlichen Zertifikate und Nachweise vorlegt.
Du kannst Architekten über Empfehlungen, Online-Verzeichnisse oder direkt bei der Architektenkammer finden.
Fazit: Architekt als wertvolle Unterstützung beim Hausbau
Die Kosten für einen Architekten mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch sie sind eine wertvolle Investition, um Baumängel zu vermeiden, den Bauprozess effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass das Fertighaus den gewünschten Standards entspricht. Ein Architekt hilft Dir nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Baubegleitung, der Kostenkontrolle und der Qualitätssicherung.
Setze auf die Expertise eines Architekten, um Deinen Traum vom Fertighaus sicher und stressfrei zu verwirklichen.