Nachdem der eigentliche Fertighausbau abgeschlossen ist und Du in Dein neues Zuhause eingezogen bist, steht oft noch eine wichtige Aufgabe bevor: die Außenanlagen. Ob Einfahrt, Terrasse, Garage oder Garten, die Gestaltung des Außenbereichs ist ebenso entscheidend wie der Bau des Hauses selbst. Auch hier fallen Kosten an, die in den Baunebenkosten berücksichtigt werden müssen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Außenanlagen Du bei Deinem Fertighaus einplanen solltest und mit welchen Kosten Du rechnen musst.
Inhalt
Was sind Außenanlagen?
Die Außenanlagen umfassen alle gestalterischen und funktionalen Arbeiten, die im Außenbereich des Hauses notwendig sind, um das Grundstück nutzbar und attraktiv zu machen. Dazu gehören unter anderem die Einfahrt, Terrassen, Gartenanlagen, Zaun oder Hecke sowie Stellplätze wie Garagen und Carports. Diese Elemente tragen nicht nur zur optischen Gestaltung des Grundstücks bei, sondern erhöhen auch die Funktionalität und den Wert der Immobilie.
Die Einfahrt – Der erste Eindruck des Grundstücks
Die Einfahrt ist die erste Verbindung zwischen der Straße und Deinem Grundstück. Sie muss nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestaltet werden. In den meisten Fällen wird eine gepflasterte Einfahrt bevorzugt, da sie sowohl praktisch als auch pflegeleicht ist. Pflastersteine verhindern, dass Schmutz und Dreck ins Haus getragen werden, was die Reinigung erleichtert.
Die Kosten für die Pflasterung der Einfahrt variieren je nach Material und Größe der Fläche. In der Regel kann man mit 22 bis 45 Euro pro Quadratmeter rechnen. Eine Einfahrt von 18 Quadratmetern (z. B. 6 Meter lang und 3 Meter breit) würde daher zwischen 396 € und 810 € an Materialkosten verursachen. Hinzu kommen die Handwerkerkosten, die je nach Region unterschiedlich ausfallen können. Ein Vergleich lohnt sich hier, um die besten Preise zu finden.
Die Terrasse – Der perfekte Ort für Entspannung
Eine Terrasse ist eine der beliebtesten Außenanlagen und bietet den idealen Raum für Entspannung und gesellige Abende. Die Kosten für eine Terrasse variieren stark, abhängig von der Größe, dem Bodenbelag und der Ausstattung. Eine gepflasterte Terrasse ist relativ kostengünstig, während für Natursteinplatten oder Holzbodenbeläge deutlich höhere Kosten anfallen.
Wenn Du beispielsweise Naturstein oder Holz als Bodenbelag wählst, solltest Du mit höheren Kosten rechnen, während pflasterte Terrassen eine günstigere Option darstellen. Bei einer einfachen pflasterten Terrasse könnten die Kosten bei etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter liegen. Eine Holzterrasse oder eine Terrasse aus Naturstein kann bis zu 150 Euro pro Quadratmeter kosten.
Garage oder Carport – Schutz für Dein Fahrzeug
Eine Garage oder ein Carport schützt Dein Fahrzeug nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern sorgt auch für zusätzlichen Stauraum. Die Kosten für eine Garage können je nach Größe, Ausstattung und Bauweise variieren. Fertiggaragen oder Carports in Fertigbauweise sind oft günstiger als individuell gebaute Garagen.
Je nach Ausführung und Material können die Kosten für eine Garage zwischen 10.000 € und 20.000 € liegen. Für ein einfaches Carport können die Preise bei etwa 3.000 € bis 7.000 € beginnen.
Rasen und Grundstückabgrenzung – Der Gartenbereich
Der Rasen ist das Herzstück vieler Gartenanlagen. Bevor Du jedoch den Rasen anlegst, musst Du entscheiden, ob Du Streurasen oder Rollrasen verwenden möchtest. Rollrasen ist zwar sofort sichtbar und hat eine höhere Qualität, kostet aber auch mehr – bis zu 15 Euro pro Quadratmeter. Streurasen ist die günstigere Option und benötigt mehr Pflege, aber dafür sind die Kosten deutlich niedriger.
Für die Abgrenzung des Grundstücks, z. B. mit einem Zaun oder einer Hecke, kannst Du mit unterschiedlichen Preisen rechnen. Je nach Materialwahl (Holz, Metall oder Kunststoff) und der Länge der Grenze kann die Grundstücksabgrenzung zwischen 50 € und 150 € pro Meter kosten.
Fazit: Die Außenanlagen als wertvolle Ergänzung zum Fertighaus
Die Außenanlagen tragen erheblich zur Wertsteigerung und Wohnqualität bei. Ob Einfahrt, Terrasse, Garage oder Gartenanlage, die Kosten für die Außenanlagen sind ein wichtiger Teil der Baunebenkosten. Da das Fertighaus bereits bewohnbar ist, können die Außenarbeiten auch nach dem Einzug vorgenommen werden. Du solltest jedoch sicherstellen, dass Du die Kosten für die Außenanlagen rechtzeitig in Deine Finanzplanung einbeziehst.
Die Außenbereiche eines Hauses bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, den Garten nach Deinen persönlichen Wünschen zu gestalten. So wird Dein Fertighaus nicht nur innen, sondern auch außen zu einem perfekten Zuhause.