Der Bau eines Hauses ist eine komplexe und oft langwierige Angelegenheit. Verzögerungen und unvorhergesehene Ereignisse können den Baufortschritt erheblich beeinflussen und zu finanziellen Risiken führen. Eine der wichtigsten Versicherungen für Bauherren ist die Baufertigstellungsversicherung, die für den Fall der Fälle sorgt, dass der Bau eines Hauses aus unvorhergesehenen Gründen nicht abgeschlossen werden kann. In diesem Beitrag erfährst Du, warum eine Baufertigstellungsversicherung sinnvoll ist, welche Schäden sie abdeckt und welche Kosten auf Dich zukommen.
Inhalt
Was ist eine Baufertigstellungsversicherung?
Die Baufertigstellungsversicherung schützt den Bauherrn vor finanziellen Verlusten, die durch den Abbruch oder die Unterbrechung des Bauvorhabens entstehen können. Sollte das Bauunternehmen seine Arbeit aufgrund von Zahlungsausfällen, Insolvenz oder anderen unvorhersehbaren Problemen nicht fortführen können, sorgt die Baufertigstellungsversicherung dafür, dass der Bau dennoch abgeschlossen wird.
Die Versicherung tritt ein, wenn der Bau nicht vollständig abgeschlossen ist und die Restarbeiten von einem anderen Unternehmen oder Dienstleister ausgeführt werden müssen. Sie deckt dabei Zusatzkosten und Mehraufwendungen für die Fertigstellung des Gebäudes.
Warum ist die Baufertigstellungsversicherung wichtig?
Der Bau eines Hauses ist mit vielen Risiken verbunden, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Bauunternehmen, die unter finanziellen Problemen leiden könnten. Im schlimmsten Fall kann es vorkommen, dass ein Bauunternehmen insolvent geht oder seine Arbeit aufgrund von Zahlungsausfällen oder Krankheit nicht weiterführen kann. In solch einem Fall wären die Bauarbeiten nicht abgeschlossen, und der Bauherr müsste für die fertigstellenden Arbeiten selbst aufkommen.
Die Baufertigstellungsversicherung schützt Dich als Bauherrn vor den folgen eines nicht abgeschlossenen Bauvorhabens. Sie übernimmt die Kosten für das weitere Bauen und stellt sicher, dass Du Dein Fertighaus ohne zusätzliche finanzielle Belastungen abschließen kannst.
Was deckt die Baufertigstellungsversicherung ab?
Die Baufertigstellungsversicherung übernimmt vor allem Kosten und Schäden, die durch den Abbruch oder die Unterbrechung des Bauvorhabens entstehen. Die wichtigsten Punkte, die abgedeckt werden, sind:
Kosten für die Fertigstellung des Baus: Wenn der Bau aus unvorhersehbaren Gründen gestoppt wurde, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Fertigstellung des Hauses.
Zusatzkosten: Sollte ein neues Bauunternehmen beauftragt werden müssen, werden die zusätzlichen Kosten für die Arbeiten abgedeckt, die von dem neuen Unternehmen ausgeführt werden.
Mehraufwendungen: Wenn durch den Abbruch oder die Unterbrechung des Bauvorhabens zusätzliche Mehraufwendungen anfallen (z. B. durch neue Materialkosten oder Arbeitsstunden), übernimmt die Versicherung diese Kosten.
Bauzeitverlängerung: Im Fall einer Bauverzögerung werden die Kosten für die verlängerte Bauzeit, einschließlich der Mieten oder Zwischenfinanzierungen, übernommen.
Was kostet eine Baufertigstellungsversicherung?
Die Kosten für die Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Bausumme und der Dauer des Bauvorhabens. In der Regel liegen die Kosten zwischen 0,1 % und 0,3 % der Bausumme. Ein Beispiel: Wenn Dein Hausbau insgesamt 300.000 € kostet, belaufen sich die Kosten für die Baufertigstellungsversicherung auf 300 € bis 900 €.
Es ist wichtig, die Kosten für diese Versicherung in Deine Baunebenkostenplanung einzubeziehen. Eine Baufertigstellungsversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du mit einem kleinen oder mittelgroßen Bauunternehmen zusammenarbeitest oder das Risiko eines finanziellen Engpasses des Unternehmens als hoch einschätzt.
Fazit: Baufertigstellungsversicherung – Eine wichtige Absicherung für Bauherren
Die Baufertigstellungsversicherung ist eine sinnvolle Absicherung für alle Bauherren, die finanziellen Risiken während des Bauprozesses vorbeugen möchten. Sie schützt Dich vor den finanziellen Folgen, wenn das Bauunternehmen den Bau nicht abschließen kann. Die Kosten für die Versicherung sind im Vergleich zu den möglichen finanziellen Belastungen bei einem nicht fertiggestellten Haus relativ gering. Stelle sicher, dass Du die Baufertigstellungsversicherung rechtzeitig abschließt und Deine Baunebenkostenplanung entsprechend anpasst.